Das Gastronomiegewerbe ist ein heiß umkämpftes Pflaster. Wer sich über Wasser halten will, muss wissen, wie man sich von der Masse abhebt und hervorsticht. Gar kein so leichtes Unterfangen, denn neue Konzepte und Ideen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Wenn auch Sie überlegen, ein eigenes Restaurant zu eröffnen, dann müssen Sie sich vorab einen guten Plan zurechtlegen. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag ein paar wertvolle Tipps mit auf dem Weg, woran Sie denken müssen, wenn Sie erfolgreich sein wollen.
Was gibt es schon in der näheren Umgebung?
Einer der wohl wichtigsten Aspekte ist die Umgebung, in der Sie Ihr Restaurant eröffnen wollen. Wenn es schon fünf Italiener und drei griechische Gaststätten gibt, lohnt es sich eher weniger, etwas in Richtung mediterrane Küche in Erwägung zu ziehen. Selbiges trifft auch auf die Klientel zu, welche sich für gewöhnlich dort aufhält und zur Laufkundschaft werden könnte. Ein Schnellimbiss mit Fast Food Angeboten wird in einer hippen Start-up-Umgebung wohl nicht so gut ankommen. Diese Aspekte müssen Sie bedenken, wenn Sie erfolgreich sein wollen.
Versuchen Sie eine Küche zu wählen, die zum Umfeld passt. Lassen Sie sich gerne von Kochsendungen inspirieren. Allen voran moderne Kochsendungen wie The Taste oder Grill den Hensler bieten viele spannende Ideen, die Sie gewiss umsetzen könnten. Haben Sie einen ersten Grundgedanken gefunden, geht es daran, ein ausgeklügeltes Konzept zu entwickeln. Vielen genügt es kaum noch, einfach nur zu essen. Eine gewisse Unterhaltung trifft bei vielen auf Zuspruch. Vielleicht lässt sich eine Kooperation mit einem Varieté einrichten. Auf diese Weise bieten Sie nicht nur etwas für den Gaumen, sondern auch noch etwas für die Augen und Ohren. Eine Reise für alle Sinne.
Die Inneneinrichtung muss stimmig sein
Das Auge isst bekanntlich mit. Das trifft nicht nur auf die Speisen auf dem Teller zu, sondern auf die gesamte Inneneinrichtung. Sie muss einem klaren Konzept folgen, sodass es sich wie ein roter Faden durch den Gastbereich bis hin zur Speisekarte zieht. Bieten Sie beispielsweise klassische Hausmannskost an, sind rustikale Möbel im ländlichen Stil sehr gut geeignet. Setzen Sie eher auf moderne Küche, darf das Ambiente durchaus etwas kühler und extravaganter wirken. Auch die Dekoration sollte sich stimmig einfügen und eine Ergänzung sein, die dem Ganzen noch etwas mehr Glanz verleiht.
Die eigene Gastronomie starten mit vielen Ideen ist immer eine gute Voraussetzung. Denn je mehr Ideen Ihnen vorschweben, desto mehr Inspiration haben Sie, um ein stimmiges Konzept zu finden. Letztendlich ist ein gut durchdachter Businessplan das A und O, wenn Sie auf finanzielle Hilfe angewiesen sind. Investoren möchten schließlich vorher wissen, für welches Vorhaben sie das Geld investieren sollen. Wenn Sie gut überzeugen können, dann steht einer Finanzierung so gut wie nichts im Weg.
Außer Haus Angebote in Erwägung ziehen
Dieses Jahr hat uns deutlich gezeigt, dass Sie eine Alternative zum eigentlichen Restaurantbetrieb in petto haben sollten. Zwar muss man nicht zwingend davon ausgehen, dass sich ein Lockdown wiederholt. Besser ist es jedoch, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Überdenken Sie die Tatsache, dass Sie einige Ihrer Speisen auch außer Haus anbieten und als Lieferservice direkt zu den Kunden nach Hause schicken. Das bewährt sich nicht nur in Krisenzeiten, sondern verhilft Ihnen zeitgleich zu einem neuen Kundenstamm. Nämlich zu all denjenigen, die lieber in den eigenen vier Wänden essen, anstatt in ein Restaurant zu gehen.
Fazit
Ein eigenes Restaurant zu eröffnen, ist ein gewagter Schritt. Vor allem dann, wenn es in der Umgebung schon zahlreiche Gaststätten gibt. Hier kann nur ein ausgeklügeltes Konzept helfen, um sich von der Masse abzuheben. Nehmen Sie sich dazu ausreichend Zeit und entwerfen Sie ein einmaliges Konzept, um langfristig erfolgreich zu sein.