Die paschtunische Sprache ist auch als Afghanisch geläufig und wird vorrangig in Pakistan und Afghanistan gesprochen, wo sie eine der beiden Amtssprachen darstellt. Sie gehört zu den iranischen Sprachen und besitzt ebenfalls Elemente aus dem Indischen. Einige Besonderheiten in der Sprache deuten darauf hin, dass sie im Südosten des Irans entstanden sein muss, wohingegen andere iranische Sprachen sich eher im Nordosten entwickelt haben.
Die gemäß Duden und Online-Enzyklopädie korrekte Schreibweise der paschtunischen Sprache ist gemäß einigen Quellen nicht richtig. Vielmehr sollte die Sprache „Pashto“ heißen, auch die Schreibweise Paschto soll hierbei als richtiger angesehen werden. Dies geht darauf zurück, dass die ursprüngliche Aussprache eher an ein o als ein u erinnert. Der Duden kennt folgende Schreibweisen, die demnach derzeit im Deutschen als korrekt anzusehen sind:
– Paschtu
– Paschto
Ein Weglassen des Buchstaben c, also Pashtu oder Pashto, ist aber im Deutschen nicht geläufig, dieses sind die englischen Schreibweisen.
Geschichtlicher Hintergrund des paschtunischen Volkes
Als Paschtunen wird ein Volksstamm aus Süd- und Zentralasien bezeichnet. Sie werden auch Pathanen (Wortstamm aus der Sprache Hindi) genannt, bzw. Afghanen (aus dem Persischen). Diese Menschen bilden heute etwa die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, also etwa 15 Millionen Erdenbürger, wobei Afghanistan nach diesem Volk benannt worden ist. Im angrenzenden Pakistan leben derzeit etwa 23 Millionen Paschtunen, darunter auch einige Flüchtlinge aus Afghanistan. Sich selbst bezeichnen die Paschtunen am liebsten als solche, weniger gern gesehen wird es, wenn sie Afghanen oder Pathanen genannt werden. Eine frühe Erwähnung dieses Namens findet sich bereits im sechsten Jahrhundert nach Christi, bei dem indischen Astronomen Varāhamihira. In der paschtunischen Sprache sind viele persische und arabische Worte und Sprachfragmente enthalten, Grund dafür ist der große persische Einfluss über viele Jahrhunderte.
Wo ist die Sprache Paschtu heute verbreitet?
Die Verbreitung von Paschto vollzieht sich momentan ausschließlich in Süd- Asien, in zwei Ländern wird diese Sprache also global gesehen gesprochen. Es gibt dabei etwa 43 Millionen Menschen, die diese Sprache sprechen. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingslage kann es durchaus sein, dass sich die Sprache in Zukunft auch in Europa ansiedeln wird. Vor allem in Deutschland und anderen wohlhabenden EU- Mitgliedsstaaten halten sich im Moment sehr viele Flüchtlinge aus Afghanistan auf, die vor den schlechten Bedingungen in ihrem Heimatland fliehen. Es gibt zwar allerlei Überlegungen, ob Afghanistan ein sicheres Herkunftsland einzustufen sei, jedoch wollen nur die wenigsten Menschen wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Unter diesen Umständen wäre folglich davon auszugehen, dass sich die Sprache Paschtu mehr oder weniger schnell in mehreren Ländern Europas verbreiten würde.
Verständigung mit den paschtunisch sprechenden Geflüchteten
Um die Menschen besser zu verstehen und Ihnen individuelle Hilfsangebote unterbreiten zu können, gibt es Ansätze, mit Bildmaterial zu arbeiten. So können auch sprachliche Hürden und Barrieren überwunden werden, wenn die Menschen einander verbal nicht verstehen. Berliner Journalisten brachten einige Sonderseiten über die Sprache Paschtu heraus, da viele Deutsche sie immer wieder mit Arabisch, Persisch und anderen Sprachen verwechseln. In den Berichten waren gängige Umgangsformen wie „Guten Tag. Wie geht es Ihnen?“ gedruckt worden, und zwar in beiden Sprachen.
Paschto benutzt aber nicht die Buchstaben des lateinischen Alphabets, sondern ähnelt in seiner Erscheinungsform eher dem Arabischen, Persischen oder den verschiedenen indischen Sprachen. Neben dieser Form und einem Einblick in das Schriftbild Paschtos wurde in der besagten Berliner Zeitung allerdings auch die Lautsprache veröffentlicht, so bekommen auch Laien ein ungefähres Verständnis davon, wie die paschtunische Sprache klingt.
Verständigung und gemeinsamer Spielspaß ohne Sprache
Es gibt viele Möglichkeiten, sich auch ohne eine einheitliche Sprache eine nette Zeit zu arrangieren. Dazu zählen neben Picknicks im Freien vor allem auch Spiele, die ohne Sprache auskommen und allen Spaß machen. Besonders interessant sind Spiele um echtes Geld, die in Deutschland jedoch nicht so ohne weiteres in der Öffentlichkeit gespielt werden dürfen. Hier gibt es den großen NetBet Casino Test 2019 mit Tipps und Tricks für Anfänger und Profis von Casino Spielen. Mit ein bisschen Glück lässt sich das ganz große Geld gewinnen, wobei viele Menschen auch schon mit kleinen Geldpreisen zufrieden sind und sich über den Gewinn freuen.